Skip to main content

Wenn Markt funktioniert

Nur eine knappe Woche nach dem Fall eines der letzten grossen Kartelle in der Schweiz bricht ein "Preiskampf" aus. Bestseller werden bis zu 30% billiger angeboten als bisher. Der Beweis, das durchaus Luft in den Preisen drin war. Interessant folgende Aussage:

Klar sei jedoch, dass bei einzelnen Bestellungen, etwa aus dem Ausland, die Preise heraufgesetzt würden. Hier habe die Buchhandlung bisher oft draufzahlen müssen. «Nun müssen wir überall kaufmännisch rechnen», sagt Wyss.


Das bedeutet nichts anderes, als dass endlich auch hier ein funtionierender Markt entsteht. Wir haben jahrelang zuviel für Bücher bezahlt.

Preiskampf um Bestseller ausgebrochen

Und den Markt gibt es doch...

Comments

Popular posts from this blog

Leipzig ist die beste deutsche Stadt Europas

Leipzig hängte bei der Umfrage in 75 Städten der 27 EU-Länder sowie Kroatien und der Türkei auch die übrigen sechs deutschen Städte Berlin, Dortmund, Essen, Hamburg, München und Frankfurt/Oder ab. Witzig, dass in Kroatien und die Türkei auch befragt wurde, in der Schweiz aber nicht... Ist es wohl Angst, dass (wie in allen *richtigen* Umfragen der letzten Jahre) Schweizer Städte an der Spitze sind und dies wiedermal vor Augen führen würde, dass eine EU-Mitgliedschaft (trotz mancher Annehmlichkeiten) ein Abstieg für die Schweiz wäre?

Steve Ballmer in der Schweiz auf Staatsbesuch?

Der Tagesanzeiger titelt heute: Microsoft-Chef Steve Ballmer war gestern auf Staatsbesuch in Oerlikon und weihte ein neues Produkt mit lokalen Wurzeln ein. ( Quelle ) Auf Staatsbesuch? Gemäss Wikipedia: Ein Staatsbesuch ist der Besuch eines Staatsoberhauptes bei einer anderen Nation in seiner Funktion als Staatsoberhaupt. Beim Staatsbesuch werden alle Ehrungen des diplomatischen Protokolls voll ausgeschöpft. Dies bedeutet insbesondere den Empfang mit militärischen Ehren sowie ein Staatsbankett . Vielleicht verwechselt da der Tagi doch irgendetwas. Microsoft ist (noch) kein Staat - obwohl unsere Linken ja am liebsten möglichst alles verstaatlicht sähen - dann wären wohl auch unsere Ferien in Italien ein Staatsbesuch.

Wärmster Ort der Schweiz

Am 24. November 2005 im Gotthard-Tunnel.